(mundvoll)

  • 41Zug — 1. Bahn, Eisenbahn. 2. Gruppe, Heer, Kollektiv, Kolonne, Legion, Menge, Pulk, Rudel, Schar, Schwarm, Treck, Trupp, Truppe; (schweiz.): Harst; (ugs.): Geschwader, Korona; (abwertend): Herde, Rotte; (abwertend od. scherzh.): Bande; (ugs. abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 42mampfen — mampfenv 1.intr=beimEssenkräftigzulangen;mitvollenBackenkauen;unappetitlichessen.Gehtzurückauf»mumpfeln,mümpfeln«undfußtauf»Mundvoll«.19.Jh.;vorwiegendjugseit1920,soldseit1935bisheute. 2.impers=esschmecktgut.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 43muffeln — muffeln(muffen,müffen)intr 1.faulig,moderigriechen;Darmwindeentweichenlassen.Beruhtaufgerm»mup=Gesichterschneiden«.WohlweilderüblenGeruchVerbreitendediesamGesichtsausdruckseinerMitmenschenablesenkann.SeitspätmhdZeit.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 44Mumpfel — Mumpfelm 1.Mundvoll,Bissen.⇨mumpfeln1.Seitdem19.Jh.,oberd. 2.verdrießlichverzogenerMund.SüddnasalierteNebenformzu»⇨Muffel«.Seitdem19.Jh. 3.wortkarger,verdrossenerMensch.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 45mumpfeln — mumpfeln(mümpfeln)intr 1.kleineBissenlangsamkauen.Zusammengezogenaus»Mundvoll«undverwandtmit»⇨mummeln«.Seitdem19.Jh. 2.undeutlichsprechen;murmeln.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 46Bouchée — Bou|chée [bu ʃe:] die; , s <aus fr. bouchée »Bissen, Happen«, eigtl. »Mundvoll«> Appetithäppchen (gefülltes Pastetchen als warme Vorspeise) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 47Schnaps — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48schnapsen — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Schnapsidee — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 50Schnapszahl — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch