(mogeln)

  • 111meucheln — Vsw erw. stil. (11. Jh.), mhd. miuchel heimlich Stammwort. Vgl. miucheler, mūcheler, ahd. mūhhilāri Meuchelmörder , mhd. mūchen verstecken, verbergen , ahd. mūhhōn wegelagern, aus dem Hinterhalt anfallen . Offenbar aus vd. * mūk , das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 112mucken — (besonders aufmucken) Vsw kurz aufbegehren erw. stil. (15. Jh.) Stammwort. Ausgangsbedeutung ist murren, einen undeutlichen Laut von sich geben . Wohl lautmalend aus muck für einen kurzen unterdrückten Ton (vgl. nschw. inte säga ett muck nicht… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 113намухрати — «накрасти»[ VI, 140] (мабуть, контамінація з обмухляти «обманути», що з нім. арґот. mogeln «шахрувати», moheln «обрізувати (кінчики карт як помітку)», гебр. mâhâl «обрізувати», та з нім. арґот. Machwire handeln «бути кешеневим злодієм», їдіш… …

    Толковый украинский словарь

  • 114meucheln — (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich› verbergen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 115Meuchler — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 116meuchlerisch — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 117meuchlings — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 118Meuchelmord — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 119Meuchelmörder — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 120Trick — »Kniff, Kunstgriff«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. trick entlehnt, das seinerseits aus dem Frz. stammt, und zwar aus einem Mundartwort ‹a›norm. trique »Betrug, Kniff«. Das zugrunde liegende Verb norm. trekier, das frz. tricher… …

    Das Herkunftswörterbuch