(mit entschiedenheit)

  • 71Speyer [1] — Speyer (Speier), 1) sonst Bisthum, 28 QM., 55,000 Ew., 300,000 Gulden Cinkünfte. Durch den Revolutionskrieg kamen 121/2 QM. auf dem linken Rheinufer an Frankreich, später an Baiern,[532] der Rest auf dem rechten, mit der Residenz Bruchsel, 1802… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Bernstorff — Bernstorff, alte deutsche Familie, deren Glieder als Erbherren auf B. u. Teschow in Mecklenburg schon im 12. Jahrh. vorkommen, Lutherischer Confession u. seit 1715 in den Freiherren (s. B. 1) u. seit 1767 in den Grafenstand (s. B. 2) erhoben sind …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Overbeck — Overbeck, 1) Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug. 1755 in Lübeck, gest. daselbst 9. März 1821, studierte 1773–75 in Göttingen, wo er mit den Mitgliedern des dortigen Dichterbundes in freundschaftlichen Verkehr trat, wurde 1779… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Französische Staatsbahnen — (chemins de fer de l État). Durch Beschluß der Kammer vom 22. März 1877, wurde die Regierung aufgefordert, auf Grundlage der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. März 1874 (loi Montgolfier) der Kammer über den Ankauf von Eisenbahnlinien und deren… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 75Katholische Studentenverbindung — Die katholischen Studentenverbindungen wurden im Rahmen der Vereinsbildung der Katholiken, als Reaktion auf die Unterdrückung durch die protestantisch dominierten Regierungen der deutschen Länder gegründet. Den katholischen Studentenverbindungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Heinrich III. (Meißen) — Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war ab 1221 als Heinrich III. Markgraf von Meißen und als Hei …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Heinrich der Erlauchte — Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war ab 1221 als Heinrich III. Markgraf von Meißen und als Heinrich IV. Markgraf der …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Konkordāt — (lat.), »Vereinbarung«, besonders eine solche zwischen Staat und Kirche über deren Verhältnisse innerhalb des Staatsgebiets. Früher, besonders solange die Bischöfe selbst Landesherren waren, wurden vielfach Konkordate zwischen den Bischöfen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Arnold von Siegen — Statue des Arnold von Siegen am Kölner Rathausturm Arnold von Siegen (* um 1500 in Köln; † 8. Januar 1579 in Köln) war ein Ratsherr und Bürgermeister im Köln der frühen Neuzeit.[1] Er war zudem kaiserlicher Rat und …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Francois Furet — François Furet (* 27. März 1927 in Paris; † 12. Juli 1997 in Toulouse) war ein französischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen zur Französischen Revolution 3 Auszeichnungen 4 …

    Deutsch Wikipedia