(mit der faust auch)

  • 41Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Faust — steht für: eine deutsche Sagenfigur, zurückgehend auf die historische Figur des Johann Georg Faust zahlreiche auf die Sage zurückgehende künstlerische Bearbeitungen, siehe Fauststoff Werktitel in Literatur und Theater: Goethes Faust, Tragödie von …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Der Experimentator — ist der gemeinsame Titel einer populären Fachbuchreihe aus dem Bereich der Laborbiologie. Die bisher erschienenen sechs Bände zu verschiedenen Teilgebieten der praktischen Laborarbeit in den Biowissenschaften zeichnen sich insbesondere durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Faust — Sf std. (8. Jh.), mhd. vūst, ahd. fūst, as. fūst Stammwort. Aus wg. * fūsti f. Faust , auch in ae. fӯst, afr. fest. Hierzu serb. kslav. pęstĭ und mit Umstellung lit. kùmstė, so daß sich als Ausgangspunkt ig. (oeur.) * pṇk sti , früh g. * funhsti… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 48Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …

    Deutsch Wikipedia