(mit der faust auch)

  • 111Der Schweizerische Robinson — oder Schweizerischer Robinson[1], im englischen Sprachraum als Swiss Family Robinson bekannt, ist ein literarisches Werk und eine Robinsonade: eine Adaption des Romans Robinson Crusoe von Daniel Defoe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Der schweizerische Robinson — oder Schweizerischer Robinson[1], im englischen Sprachraum als Swiss Family Robinson bekannt, ist ein literarisches Werk und eine Robinsonade: eine Adaption des Romans „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Der Rächer (Roman) — Der Rächer (Avenger) ist ein Roman von Frederick Forsyth, der erstmals vom Verlag Bantam Press im Jahre 2003 veröffentlicht wurde. Die deutsche Erstausgabe erschien 2003 beim Verlag C. Bertelsmann und später auch (2005) bei Goldmann. Das Buch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Der Afghane — (im englischen Original The Afghan) ist ein Thriller des britischen Schriftstellers Frederick Forsyth aus dem Jahr 2006. Der Roman erschien noch im selben Jahr in einer deutschen Übersetzung von Rainer Schmidt im C. Bertelsmann Verlag. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Starke (der) — 1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter Knecht. – Henisch, 1661, 17. 2. Der starck sol den schwachen vbertragen, der weise den Albern. – Petri, II, 107. 3. Der Starke bedarf des Schwachen auch. Frz.: Tôt ou tard …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Mit Worten lässt sich trefflich streiten —   In der zweiten Studierzimmerszene im ersten Teil von Goethes Faust äußert Mephisto (der hier für Faust gehalten wird) gegenüber dem unbedarften Schüler: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten,/Mit Worten ein System bereiten,/An Worte lässt… …

    Universal-Lexikon

  • 117Meißel (2), der — 2. Der Meißel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Meißelchen, Oberd. Meißellein, ein Werkzeug zum Schneiden, Hauen oder Stechen; in welchem Verstande es nur noch in engerer Bedeutung von verschiedenen schmalen mit einem langen Häfte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Auch was Geschriebnes forderst du, Pedant? —   Diese Frage stammt aus der Studierzimmerszene in Goethes Faust I. Faust richtet sie beim Teufelspakt an Mephisto, bevor er schließlich mit seinem Blut unterschreibt. Sie wird gelegentlich zitiert, um bei entsprechender Gelegenheit in… …

    Universal-Lexikon

  • 119In Fahrt kommen \(auch: geraten, sein\) — In Fahrt kommen (auch: geraten; sein); jemanden in Fahrt bringen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht das Wort »Fahrt« jeweils in den zwei völlig verschiedenen, nahezu gegensätzlichen Bedeutungen von »Schwung, gute Stimmung« und… …

    Universal-Lexikon

  • 120Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen —   In der so genannten Schülerszene im ersten Teil von Goethes Faust (Studierzimmer 2) stellt Mephisto mit beißendem Spott einem studierwilligen Schüler zuerst die Hochschulfakultäten Jura und Theologie vor. Dann beschreibt er die Medizin mit… …

    Universal-Lexikon