(mit brettern)

  • 81Dom zu Karlstad — Der Dom zu Karlstad von Süden Der Dom zu Karlstad (schwedisch: Karlstads domkyrka) ist eine Kathedrale in der schwedischen Stadt Karlstad. Die Bischofskirche des Bistums Karlstad liegt inmitten der Stadt auf dem Lagberget auf Tingvallaön, nur 100 …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Elbebrücke Riesa (Eisenbahn) — 51.31166666666713.294166666667 Koordinaten: 51° 18′ 42″ N, 13° 17′ 39″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Elbebrücke Torgau (Straße) — 51.55805555555613.011388888889 Koordinaten: 51° 33′ 29″ N, 13° 0′ 41″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Lehengericht — Stadt Schiltach Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Personenwagen — Nachbau von 1935 eines Personenwagens der 3. Wagenklasse der Bayerischen Ludwigsbahn dessen Original unter Leitung des Ingenieurs Paul Camille von Denis entstand[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Prinzenhaus — Das Plöner Prinzenhaus, Blick auf die Gartenfassade. Die Gebäudemitte wird vom Pavillon des 18. Jahrhunderts gebildet, links und rechts davon die Anbauten des 19. Jahrhunderts Das Prinzenhaus in Plön in Schleswig Holstein ist ein früheres… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Rockenbrunn — ist ein Ortsteil von Haimendorf und gehört seit der Gebietsreform 1972 mit dem Moritzberg zur Stadt Röthenbach an der Pegnitz. Rockenbrunn hat 8 Häuser, das Schlösschen trägt seit Napoleon die Hausnummer Rockenbrunn 1, ca. 20 Einwohner, ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Schifferhaus — Das Schifferhaus am Stavendamm im Bremer Schnoor im Jahre 2005 Das Schifferhaus in Bremen ist ein bekanntes Baudenkmal und erhielt seinen Namen von einem Besitzer, der sich mit der Schifffahrt besonders verbunden fühlte und um 1920 im Erdgeschoss …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Schloss Thürnthal — Schloss Thürnthal, Ostfront mit Mittelrisalit Schloss Thürnthal ist ein barock klassizistischer Bau in der niederösterreichischen Gemeinde Fels am Wagram. Seine Architektur ist eine Mischung aus hochbarocken Formen und klassisch antiken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90St. Jakob (Köln) — Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi) St. Jakob war e …

    Deutsch Wikipedia