(mit brettern)

  • 121Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber — Achim von Arnim (1781 1831) Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber ist ein Sittengemälde von Achim von Arnim, das innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812[1][2] in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Liste der Kulturdenkmale in Ilmenau — Diese Liste sammelt die Kulturdenkmale der Stadt Ilmenau in Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Einzeldenkmale 3 Denkmalensembles 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Frühbeet — Früh|beet 〈n. 11〉 mit Brettern umgebenes, mit Glasdeckel versehenes Beet mit Pflanzen, die früh im Jahr blühen od. reifen * * * Früh|beet, das: zur Anzucht junger Pflanzen angelegtes Beet, das zum Schutz vor der Witterung mit einer Umrandung… …

    Universal-Lexikon

  • 124Dorfkirche Schmargendorf — Die Dorfkirche Schmargendorf ist die Kirche der evangelischen Gemeinde Alt Schmargendorf. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Schmargendorf des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf an der Ecke Breite Straße und Kirchstraße. Die Kirche stammt aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Landarenca — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Front — Vorderseite; Kampfzone; Kampfplatz; Schlachtfeld * * * Front [frɔnt], die; , en: 1. a) vordere Seite (eines Gebäudes): die Front des Hauses ist 10 Meter lang. Syn.: ↑ Fassade. Zus.: Häuserfront, Hinterfront …

    Universal-Lexikon

  • 127Ende — Das ist das Ende vom Lied: das ist der unausbleibliche Ausgang der Sache, das ist das unerfreuliche Ergebnis; nordostdeutsch: ›Dat is dat Eng vom Leed‹: die betrübliche Folge; niederländisch: ›Dat is het einde van het lied‹. Man sagt auch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 128Arbeiterkolonie Nordhof — Die Arbeiterkolonie Nordhof war eine frühe Wohnkolonie in Essen, die durch die Firma Krupp 1871 für ihre Arbeiter errichtet worden war. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Kolonie Nordhof 3 Heutiger Zustand …

    Deutsch Wikipedia