(mir) ja schön

  • 61Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart — ist ein Liebeslied von Hans Leo Haßler (1564–1612). Es diente später Christoph Knoll als Vorlage für „Herzlich tut mich verlangen nach einem sel’gen End“, welches wiederum Paul Gerhardt (1607–1676) und Johann Crüger (1598–1662) als Vorlage für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Leck mir den Arsch fein recht schön sauber — (English: Lick me in the ass fine well and clean ) is a canon for three voices in B flat major, K.233/382d, long thought to have been composed by Wolfgang Amadeus Mozart during 1782 in Vienna.AuthenticityIn 1988, Wolfgang Plath, an editor of the… …

    Wikipedia

  • 63Dies Bildnis ist bezaubernd schön — ( This image is enchantingly lovely ) is an aria from the 1791 opera Die Zauberflöte (The Magic Flute) by Wolfgang Amadeus Mozart, libretto by Emanuel Schikaneder. The aria comes from Act I, scene I of the opera. Prince Tamino has just been… …

    Wikipedia

  • 64Der Papa wird’s schon richten — Das Lied Der Papa wird s schon richten (Text und Musik von Gerhard Bronner, bekannteste Gesangsversion von Helmut Qualtinger), ist eine kritische Kabarettnummer aus dem Jahr 1958, deren Titel in Österreich als Synonym für Protektions und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Erzähl mir nichts von Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Erzähl mir nichts von Liebe Originaltitel Kuch Naa Kaho …

    Deutsch Wikipedia

  • 66was hat das mit mir zu tun? — [Redensart] Auch: • was habe ich damit zu tun? • was geht mich das an? Bsp.: • Na, auch wenn Sie den Film schon gesehen haben, was hat das mit mir zu tun? Ich habe ihn noch nicht gesehen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 67Dies Bildnis ist bezaubernd schön — (littéralement Ce portrait est un ravissement) est l air chanté lors du premier acte par le prince Tamino, un ténor, dans l opéra de Mozart La Flûte enchantée. L air Cet air chanté par Tamino sert à matérialiser les sentiments du personnage. La… …

    Wikipédia en Français

  • 68Scheint die Sonne noch so schön, einmal muss sie untergehn —   Diese beiden Verse stammen aus dem sehr bekannt gewordenen Lied »Brüderlein fein« aus Ferdinand Raimunds (1790 1836) märchenhaftem Singspiel »Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär« aus dem Jahr 1826. Die Musik für das Stück… …

    Universal-Lexikon

  • 69Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht? —   Diese Einsicht verkündet Mephisto im zweiten Teil von Goethes Faust (2. Akt, Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer). Er äußert sie in ironischem Ton nach seiner Begegnung mit dem Baccalaureus, dem »Schüler« aus der Studierzimmerszene des ersten …

    Universal-Lexikon

  • 70Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd —   Diese Sentenz lautet in ihrer ursprünglich lateinischen Form: Homo sum, humani nil a me alienum puto. Sie stammt aus der Komödie »Heautontimorumenos« (»Der Selbstquäler«) des römischen Komödiendichters Terenz (um 190 159 v. Chr.). Hier wird dem …

    Universal-Lexikon