(messstab)

  • 11Koordinatenmessgerät — Kleine Koordinatenmessmaschine Ein Koordinatenmessgerät ist ein Messgerät zur Bestimmung der kartesischen Koordinaten (X, Y, Z) eines Punktes an einem Objekt im Raum. Aus der Verbindung von mehreren Messungen weiterer Punkte mit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Liste der Pharaonen (Demotische Chronik) — Die Liste der Pharaonen wird im demotischen Papyrus Die demotische Chronik als zehntes Kapitel aufgeführt. Die demotische Chronik entstand in der frühen Ptolemäerzeit und stammt vermutlich aus Memphis. Das in demotischer Sprache vorliegende Werk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Response Evaluation Criteria in Solid Tumors — (RECIST), deutsch etwa Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren, ist eine Sammlung von veröffentlichten Regeln, die die Bewertung der Behandlungserfolge (Outcome) von Krebserkrankungen in medizinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Nonius — Feinmesslehre; Ablesegenauigkeit * * * No|ni|us 〈m.; , ni|en od. se〉 verschiebbarer, zusätzlicher Maßstab an Messgeräten zum Ablesen von Zehnteln der kleinsten Längeneinheit des Gerätes [nach dem portugies. Mathematiker P. Nuñez, 1492 1577,… …

    Universal-Lexikon

  • 15Messlatte — Maßstab; Skala * * * Mẹss|lat|te 〈f. 19〉 3 5 m lange, hölzerne Latte mit Maßeinteilung zur Landvermessung; Sy Messstange, Messstock * * * Mẹss|lat|te, die: zur Geländevermessung verwendeter hölzerner Messstab. * * * Messlatte,   ein 3 oder 5 m… …

    Universal-Lexikon

  • 16Kanon — Ka|non [ ka:nɔn], der; s, s: Lied, bei dem in einem bestimmten zeitlichen Abstand zwei oder mehrere Stimmen nacheinander mit der gleichen Melodie einsetzen, sodass ein mehrstimmiger Gesang entsteht: der Chor sang einen vierstimmigen Kanon. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 17Alte Maße und Gewichte (Türkei) — Längenmaße im osmanischen Reich Im Osmanischen Reich wurde als Längeneinheit arşın (Elle) eingesetzt. Es gab drei verschiedene arşın: Mimari arşın, çarşı arşını und endaze. Ein Mimari arşın war 75.8 cm (3/4 meter)lang und wesentlich länger als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Canon Missae — Beginn des Canon Missae im Missale Romanum von 1962 Der Canon Missae, genauer: Canon Romanus oder „Römischer Messkanon“ (lateinisch canon, „Richtschnur, Regel“, von griechisch κανών, „Messstab“) ist das Hauptgebet (Hochgebet; seit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Canones — Kanon (‚allgemeiner Maßstab‘, ‚festgesetzte Ordnung‘, ‚verbindliche Vorschriften‘, von gr. κανών kanón eigentlich ‚gerade Stange, Stab, Messstab‘) bezeichnet in den Religionswissenschaften: Kanon (Religion), eine Zusammenstellung heiliger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Dampfdruckkochtopf — Schnellkochtopf Der Drucktopf, Dampfkochtopf, Papinscher Topf oder Schnellkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei Temperaturen über 100 °C gegart werden können. Damit verkürzt sich die Kochzeit. Die Temperaturen werden durch eine… …

    Deutsch Wikipedia