(manuskript)

  • 71De revolutionibus orbium coelestium — Seite aus dem Manuskript Originalausgabe von Johannes Petreius, Nürnberg 1543 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ivan Klecevsky — Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Kaunas (Kowno) (Litauen damals: Russisches Reich) als Michał Habdank Wojnicz, † 19. März 1930 in New York) war ein US amerikanischer Büchersammler und Antiquar polnischer Abstammung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Tres Riches Heures — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Très Riches Heures du Duc de Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Wilfrid M. Voynich — Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Kaunas (Kowno) (Litauen damals: Russisches Reich) als Michał Habdank Wojnicz, † 19. März 1930 in New York) war ein US amerikanischer Büchersammler und Antiquar polnischer Abstammung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Eiflia illustrata — Titelseite eines Bandes der Eiflia illustrata von Schannat Bärsch Die Eiflia illustrata ist eine historisch geographische Beschreibung der Eifel, die von Georg Bärsch (1778 1866) in drei Bänden zwischen 1824 und 1855 herausgegeben wurde. Dem Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Abbatini — Antonio Maria Abbatini (* 26. Januar 1595 oder um 1600 in Città di Castello, Italien; † vermutlich im August 1679 (oder 1677) ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist. Er war ein Schüler von Giovanni Maria und Giovanni Bernardo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Antonio Maria Abbatini — (* 26. Januar 1595 oder um 1600 in Città di Castello, Italien; † vermutlich im August 1679 (oder 1677) ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist. Er war ein Schüler von Giovanni Maria und Giovanni Bernardino Nanino. Von 1626 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Cantar de Mío Cid — Seite der Handschrift des Cantars, ab Zeile 1922. Das Cantar de mio Cid (dt.: „Lied von meinem Cid“) ist ein Epos unbekannter Autorenschaft, das – inspiriert vom Leben des kastilischen Adligen Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid – Leben und… …

    Deutsch Wikipedia