(manuskript)

  • 31Lucca-Manuskript — Das Lucca Manuskript ist ein kunsttechnologischer Traktat aus dem siebten oder achten Jahrhundert n. Chr. Es ist nach seinem mittelitalienischen Entstehungsort Lucca benannt. Das Format beträgt 19,5 cm × 27 cm. Das Traktat ist in schlechtem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Speck (Manuskript) — Ein Speck ist ein Vorteil beim Satz eines Manuskriptes. Speck haben vor allem Manuskripte mit sehr viel vorgefertigtem Stehsatz oder Bildern, zwischen denen nur noch wenige Lettern zu setzen sind. Speck ist ein Ausdruck, der aus der Zeit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Straßburger Manuskript — Das Straßburger Manuskript ist das älteste bekannte Handbuch für Maltechnik in mittelhochdeutscher Sprache. Es wurde im 15. Jahrhundert geschrieben; der oder die Autoren sind anonym. Das Originalmanuskript wurde 1870 bei einem Brand der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Blank Manuskript — Allgemeine Informationen Genre(s) Artrock Gründung 2007 Website www.blankmanuskript.at …

    Deutsch Wikipedia

  • 35das Manuskript — (lat.) stichwortartige oder vollständige Ausarbeitung eines Textes ein Manuskript überarbeiten …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • 36Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci) — Manuskript E, Folio 75v 76r …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Druckvorlage — Manuskript * * * Drụck|vor|la|ge 〈f. 19〉 Manuskript, Zeichnung, Foto usw. als Vorlage für den Druck * * * Drụck|vor|la|ge, die: Text, Bild o. Ä. als Vorlage für den ↑ 2Druck (1 a). * * * Drụck|vor|la|ge, die: Text, Bild o. Ä. als Vorlage für… …

    Universal-Lexikon

  • 39Abraham Farissol — Manuskript von Abraham ben Mordecai Farissol (1471) Abraham ben Mordechai Farissol (* um 1451 in Avignon; † um 1525 in Ferrara) war ein italienisch jüdischer Autor, Bibelkommentator und Geograph. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Johann Christoph Bach I — Manuskript zu Ach, dass ich Wassers, Düben Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (* 8. Dezember 1642 in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der Sohn von Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist. Er gilt als bedeutendster Komponist seiner… …

    Deutsch Wikipedia