(literarisch)

  • 51Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hermann der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kleines Theater Berlin-Mitte — Kostümpräsentation Verwirrung der Geister 2006 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Lawino — Lawinos Lied (“Song of Lawino”) ist das bedeutendste Werk des ugandischen Dichters, Ethnologen, Lehrers, Juristen und Essayisten Okot p Bitek (sprich: “Bitek”) (*1931; † 1982). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Rezeption 1.1 Veröffentlichungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Literatur der französischsprachigen Schweiz — Sprachkarte der Schweiz mit den frankophonen Gegenden in Violett Die französischsprachige Schweiz, oft auch „Romandie“ oder „Welschland“ genannt, umfasst den westlichen Teil des Schweizer Landes und zwar die protestantischen Kantone Genf, Waadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Literaturphilosophie — Literaturtheorie (selten: Literaturphilosophie) ist die wissenschaftliche oder philosophische Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ( Literarizität , Poetizität , das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Literaturtheoretiker — Literaturtheorie (selten: Literaturphilosophie) ist die wissenschaftliche oder philosophische Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ( Literarizität , Poetizität , das… …

    Deutsch Wikipedia