(literarisch)

  • 21Amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bökendorf — Stadt Brakel Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Feridun Zaimoglu — (2006) Feridun Zaimoglu, türkische Schreibweise Feridun Zaimoğlu, (* 4. Dezember 1964 in Bolu, Türkei) ist ein deutscher Schriftsteller und bildender Künstler türkischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Feridun Zaimoğlu — Feridun Zaimoglu Feridun Zaimoglu, türkische Schreibweise Feridun Zaimoğlu, (* 4. Dezember 1964 in Bolu, Türkei) ist ein deutscher Schriftsteller und bildender Künstler türkischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26US-amerikanische Kinder- und Jugendliteratur — Amerikanische Schulkinder wählen in der kleinen Bibliothek ihrer Grundschule Bücher aus (1938)[1] Die amerikanische Kinder und Jugendliteratur umfasst alle literarischen Arbeiten, die für ein Publikum von Kindern und Jugendlichen geschaffen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Reisebericht des Wenamun — Wenamun in Hieroglyphen Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Rolf Parr — (* 1956 in Essen) ist Professor für Germanistik (Literatur und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg Essen und leitet dort den Masterstudiengang „Literatur und Medienpraxis“. Leben Nach seinem Studium der Germanistik, Philosophie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Salon — Wohnzimmer; Stube; gute Stube (umgangssprachlich); Wohnstube * * * Sa|lon [za lõ:], der; s, s: 1. repräsentatives, für Besuch oder festliche Anlässe bestimmtes größeres Zimmer: sie geleitete uns in den Salon. Zus.: Empfangssalon, Rauchsalon. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 30Kolportage — Kol|por|ta|ge [kɔlpɔr ta:ʒə], die; (bildungsspr.): 1. literarisch minderwertige, auf billige Wirkung abzielende Literatur: dieser Roman bleibt reine Kolportage. 2. Verbreitung von Gerüchten: die Kolportage seiner Gegner richtete ihn zugrunde. * * …

    Universal-Lexikon