(lichtbogenofen)

  • 111Calciumaluminate — sind Verbindungen von Calciumoxid (oder Calciumhydroxid) und Aluminiumoxid (oder Aluminiumhydroxid) von unterschiedlicher Zusammensetzung. Sie spielen in der Bauchemie als reaktive Verbindungen eine große Rolle und sind als wasserfreie Oxide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Calciumcarbid — Kristallstruktur Ca2+       …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Carbide — Calciumcarbid Carbide sind eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element E und Kohlenstoff C mit der allgemeinen Formel ExCy. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Carbidwerk Freyung — Carbidwerk Freyung, im Hintergrund eine Druckwasserleitung Das Carbidwerk Freyung wurde 1903 von Anton und Alfred Wiede, den Söhnen von Gotthelf Anton Wiede (1836 1911) gegründet. Der Gegenstand der Unternehmung ist die Herstellung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Chrom — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Elektrostahlwerk — der Salzgitter AG in Peine In einem Elektrostahlwerk wird in einem Lichtbogenofen oder (bei kleinen Mengen) im Induktionstiegelofen Edelstahl aus Rohstoffen (häufig aus Schrott) erzeugt. Die Arbeitsweise der Elektrostahlöfen erlaubt die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Elektrowärme — Elektrischer Heizstrahler Elektrowärme und Elektroheizung sind in der Wärmetechnik und Elektrotechnik Sammelbegriffe für Wärme bzw. thermische Energie, die durch Umwandlung aus elektrischer Energie entsteht. Insbesondere seit Beginn des 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118FNRS 2 — Bau und Dienstzeit Kiellegung: 1946 Stapellauf: Juni 1948 Schicksal: Außerdienststellung 1950, Druckkörper in der FNRS 3 weiterverwendet …

    Deutsch Wikipedia

  • 119FNRS 3 — in Toulon Bau und Dienstzeit Kiellegung: 1950 Stapellauf …

    Deutsch Wikipedia

  • 120FNRS II — Bau und Dienstzeit Kiellegung: 1946 Stapellauf: Juni 1948 Schicksal: Außerdienststellung 1950, Druckkörper in der FNRS 3 weiterverwendet …

    Deutsch Wikipedia