(licht etc)

  • 31Carl Sprengel — Philipp Carl Sprengel (* 29. März 1787 in Schillerslage; † 19. April 1859 in Regenwalde) [1] war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Mit den Erkenntnissen der Agrikulturchemie wollte e …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Minimumgesetz — Minimum Tonne Das Minimumgesetz (von lateinisch minimum, „das Geringste“, von Carl Sprengel 1828 veröffentlicht, von Justus von Liebig in erweiterter Form popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Rennrad — Ein Rennrad (Schweiz: Rennvelo) ist ein Fahrrad, das für den Gebrauch als Sportgerät bei Radrennen konstruiert wurde. Es zeichnet sich durch eine leichte Bauweise und die Reduktion auf die zum Fahren erforderlichen Teile aus (also z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Atmosphärilien — (v. gr.), die in der Atmosphäre erzeugten, enthaltenen od. zunächst auf sie Bezug habenden Stoffe, wie die Gasarten, die Wärme, das Licht etc., sofern sie naturhistorisch nicht unter einem der 3 Naturreiche befaßt werden können u. gleichsam als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Changeant — (fr., spr. Schangschang), 1) wechselnd, veränderlich; 2) die Farbe aller Zeuge, deren Kette von einer anderen Farbe ist, als der Einschlag; die daher sich nach dem Verhältniß des Lichtes u. Schattens verändern (schillern); 3) ein Colorit, bei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Balmers Formel — Balmers Formel, s. Ausstrahlung von Wärme, Licht etc., S. 161 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Reverberation — (lat.), Zurückwerfung von Licht etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Thermaktine Körper — Thermaktine Körper, s. Ausstrahlung von Wärme, Licht etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Manschette — (frz.), Handkrause; auch verschiedene Gegenstände von ähnlicher Form (Buket , Licht etc. M.); Manschetten haben, s.v.w. Furcht haben …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 40Breakout (Computerspiel) — Breakout Entwickler Atari Publisher …

    Deutsch Wikipedia