(leid)

  • 21leid- — To play, jest. Suffixed o grade form *loid o . ludic, ludicrous; allude, collude, delude, elude, illusion, interlude, prelude, prolusion, from Latin lūdus, game, play, and …

    Universalium

  • 22Leid — 1. Elend, Jammer, Kreuz, Kummer, Last, Leiden, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Gram, Harm, Herzeleid, Herzweh, Pein, Seelenschmerz, Weh; (dichter.): Erdenjammer, Erdenleid. 2. Böses, Gemeinheit, Schmerz, Unrecht. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 23leid — 1. Elend, Jammer, Kreuz, Kummer, Last, Leiden, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Gram, Harm, Herzeleid, Herzweh, Pein, Seelenschmerz, Weh; (dichter.): Erdenjammer, Erdenleid. 2. Böses, Gemeinheit, Schmerz, Unrecht. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24Leid — * Leiden sind Lehren. «Nach äsop [6. Jh. v. Chr. (?)]; legendärer griech. Fabeldichter» Nicht nur die Tat, auch das Leiden ist ein Weg zur Freiheit. «Dietrich Bonhoeffer» Ein Mensch kann viel ertragen, solange er sich selbst ertragen kann. «Axel… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 25leid sein — vgl. leid / Leid …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 26leid tun — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bedauern Bsp.: • Es tut mir Leid, dass ich zu deiner Party nicht kommen kann. • Er tut mir Leid, aber ich kann ihm nicht helfen. • Ich bedaure es nicht …

    Deutsch Wörterbuch

  • 27leid sein — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • satt haben Bsp.: • Er hatte ihre Fragen satt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 28Leid tun — Leid tun …

    Deutsch Wörterbuch

  • 29Leid (Subst.) — 1. Alleyn leyd ist on neid. – Franck, I, 107a; Gruter, I, 3. 2. Auf Leid folgt Freud. – Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218. Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Leid, das — Das Leid, des es, plur. car. welches in den meisten Fällen nur im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten in einigen einmahl angenommenen Fällen gebraucht wird. 1. Haß, Widerwillen; nur noch in einigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart