(lehrsatz)

  • 91Johannes Poncius — (oder Pontius, bürgerlich John Ponce, auch Punch genannt; * 1599 oder 1603 in Cork; † 26. Mai 1661 in Paris) war ein irischer Franziskaner (OFMObs, Zweig der Observanten) und Vertreter des Scotismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Poncius und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Junggrammatiker — nennt man eine Gruppierung von Linguisten der so genannten Leipziger Schule, die sich Ende der 1870er Jahre in Leipzig um August Leskien (1840–1916), Karl Brugmann (1849 1919) und Hermann Osthoff (1847 1909) gebildet hatte. Mit ihrer Hypothese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Limitation (Philosophie) — Die tranzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Logos — Der griechische Ausdruck lógos (der; gr. λόγος; lat. verbum, hebr. davar) verfügt über einen außerordentlich weiten Bedeutungsspielraum. Er wird unspezifisch im Sinne von Wort und Rede sowie deren Gehalt („Sinn“) gebraucht, bezeichnet aber auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Lupardus — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Meister Petz — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Multiindex — In der Mathematik fasst man häufig mehrere Indizes zu einem Multiindex zusammen. Verallgemeinert man Formeln von einer Veränderlichen auf mehrere Veränderliche, zum Beispiel von Potenzreihen in einer Veränderlichen auf Mehrfachpotenzreihen, so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Niccolo Fontana — Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Niccolo Fontana Tartaglia — Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Niccolo Tartaglia — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia