(lehrsatz)

  • 51Pascal-Dreieck — Das pascalsche Dreieck ist eine geometrische Darstellung der Binomialkoeffizienten . Sie sind im Dreieck derart angeordnet, dass jeder Eintrag die Summe der zwei darüberstehenden Einträge ist. Dieser Sachverhalt wird durch die Gleichung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Pascaldreieck — Das pascalsche Dreieck ist eine geometrische Darstellung der Binomialkoeffizienten . Sie sind im Dreieck derart angeordnet, dass jeder Eintrag die Summe der zwei darüberstehenden Einträge ist. Dieser Sachverhalt wird durch die Gleichung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Satz — Stoß; Menge; Haufen; Stapel; Rate; Tarif; Sprung; Zusammenstellung; Gruppe; Serie; Reihe; Set; Garnitur * * * Satz [zats̮] …

    Universal-Lexikon

  • 54Dogma — Lehre; Lehrmeinung; Glaubenssatz * * * Dọg|ma 〈n.; s, Dọg|men〉 Glaubenssatz, Lehrsatz [grch., „Meinung, Verordnung, Lehrsatz“] * * * Dọg|ma [österr. auch: do:…], das; s, …men [lat. dogma < griech. dógma, zu: dokeúein, dokeĩn = meinen]: a)… …

    Universal-Lexikon

  • 55Eselsbrücke — Einem eine Eselsbrücke bauen: einem mit erheblichen Hilfsmitteln eine Aufgabe erleichtern. In Österreich versteht man aber unter Eselsbrücke den Lehrsatz des Pythagoras, in gleicher Bedeutung gebraucht der Schwabe Justinus Kerner das Wort: »Mein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 56A²+b²=c² — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 57A² + b² = c² — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Binomialreihe — Die binomische Reihe ist die im binomischen Lehrsatz auf der rechten Seite stehende Potenzreihe. Ihre Koeffizienten sind die Binomialkoeffizienten, deren Name vom Auftreten im binomischen Lehrsatz abgeleitet wurde. Ist α ganzzahlig, so bricht die …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Hypotenusensatz — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Logos spermatikos — Der griechische Ausdruck lógos (gr. λόγος; lat. verbum, hebr. dvr) wird allgemein unspezifisch im Sinne u. a. von Wort und Rede sowie deren Gehalt ( Sinn ) gebraucht, sowie des geistigen Vermögens, was diese hervorbringt, der Vernunft , wie auch… …

    Deutsch Wikipedia