(lehrsatz)

  • 111Ziehen mit Zurücklegen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Критика чистого разума — Титульный лист первого издания «Критика чистого разума» (нем.  …

    Википедия

  • 113Moivre — (spr. Moawer), Abraham, geb. 1667 zu Vitri in der Champagne, studirte Philosophie u. Mathematik. Als Protestant ging er 1685, nach Aufhebung des Edictes von Nantes, nach England u. st. 1754 in London. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Pappos — Pappos, griechischer Philosoph u. Mathematiker aus Alexandria, lebte um 380 n. Chr.; er schr. außer Χωρογραφία u. einem Commentar zur Μεγάλη σύνταξις des Ptolemäos, welche verloren sind, bes. Μαϑηματικαὶ συναγωγαί, Excerpte aus mathematischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Reihe — Reihe, 1) mehre in einer Linie neben einander befindliche Dinge; 2) das Aufeinanderfolgen nach festgesetzter Ordnung; 3) jede Folge von Größen (die Glieder [Termini] derselben genannt), welche nach einem bestimmten Gesetz gebildet sind. Die R n… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Trigonometrie — Trigonometrie, ist derjenige Theil der Mathematik, welcher aus gegebenen Stücken eines Dreiecks die übrigen durch Rechnung finden lehrt. Wenn drei in einer Ebene liegende Gerade sich gegenseitig schneiden, ohne durch einen gemeinschaftlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Bell [2] — Bell, 1) Matthias, s. Bel. 2) John, geb. 1691 in Schottland, Arzt, begleitete als solcher 1715 eine Gesandtschaft Peters des Gr. nach Persien u. 1716–18 eine gleiche nach China; er kehrte 1746 nach Schottland zurück u. st. 1780. Er schr.: Travels …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Dicta — (lat., Mehrzahl von Dictum [s.d.], 1) Sprüche, so: Dicta septem sapientum, die Sprüche der Sieben Weisen, s.d.; 2) (Dogm.), Bibelsprüche; man unterscheidet: a) D. classĭca, Bibelstellen, die einen Satz deutlich u. ausführlich behandeln; b) D.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 119Harriot — Harriot, Thomas, geb. 1560 in Oxford; er sehr.: Artis analyticae praxis, Lond. 1631, machte 1580 eine Reise nach Virginien u. st. 1621 in London. Descartes soll ihm Manches von dem, was er über die Algebra geschrieben, zu verdanken haben.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 120Logarithmen — (v. gr.). 1) Der Exponent, womit eine absolute, von 1 verschiedene Zahl potenzirt werden muß, damit man eine andere absolute Zahl erhalte, wird der Logarithmus der letzteren in Beziehung auf die erstere als Grundzahl (Basis) genannt. Z.B. wenn 10 …

    Pierer's Universal-Lexikon