(lehrsatz)

  • 101Niccolò Fontana — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Niccolò Fontana Tartaglia — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Poissonscher Grenzwertsatz — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Poncius — Johannes Poncius (oder Pontius, bürgerlich John Ponce, auch Punch genannt; * 1599 oder 1603 in Cork; † 1672 oder 1673 in Paris) war ein irischer Franziskaner (OFMObs, Zweig der Observanten) und Vertreter des Scotismus. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Potenzregeln — Die Potenzregel ist in der Mathematik eine der Grundregeln der Differentialrechnung. Sie dient der Ermittlung der Ableitung von Potenzfunktionen f(x) = xn. Sie lautet: . Beispielsweise ist . Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Professor James Moriarty — Professor Moriarty, Illustration von Sidney Paget Professor James Moriarty ist eine fiktive Romanfigur, die in zwei Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle entscheidende Rollen spielt und in mehreren anderen erwähnt wird. Von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Stefan Jellinek — (* 29. Mai 1871 in Prerau (Mähren); † 2. September 1968 in Edinburgh, Schottland) war ein österreichisch britischer Mediziner, der 1938 emigrieren musste. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie vom elektrischen Scheintod 2 Durchbruch in Kaisersteinbruch …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Tierfabel — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mi …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Transzendentale Analytik — Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Vorurteilsforschung — Die wissenschaftliche Vorurteilsforschung befasst sich mit der kritischen Erforschung von Vorurteilen, die sich auf Grund gesellschaftlicher und kultureller Totalität nicht allein auf die private Interaktion und den öffentlichen, sondern auch auf …

    Deutsch Wikipedia