(leere)

  • 21leere Menge — leere Menge,   Nullmenge, mathematische Zeichen ∅ oder { }, die Menge, die kein Element enthält, z. B. die Menge der ungeraden ganzen Zahlen, die ohne Rest durch 2 teilbar sind …

    Universal-Lexikon

  • 22leere Saite — leere Saite,   italienisch Cọrda vuọta, bei Saiteninstrumenten mit Griffbrett die ohne Fingeraufsatz zum Erklingen gebrachte, frei schwingende Saite, in der Notenschrift durch eine Null über der Note bezeichnet …

    Universal-Lexikon

  • 23Leere Menge — { } ∅ Die leere Menge ist ein grundlegender Begriff aus der Mengenlehre. Man bezeichnet damit die Menge, die keinerlei Elemente enthält. Da Mengen über ihre Elemente charakterisiert werden und zwei Mengen genau dann gleich sind, wenn sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Leere Nische — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Biologie als Artikel mit extremen Mängeln eingetragen. Das bedeutet, dass der Artikel ohne eine deutliche Verbesserung als nicht erhaltenswürdig eingestuft wird und ihm mittelfristig möglicherweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Leere ökologische Nische — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Biologie als Artikel mit extremen Mängeln eingetragen. Das bedeutet, dass der Artikel ohne eine deutliche Verbesserung als nicht erhaltenswürdig eingestuft wird und ihm mittelfristig möglicherweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Leere Sprache — Die Artikel Formale Sprache, Formales System, Formales System (Logik) und Kalkül überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Leere Summe — Die Begriffe zur Summenschreibweise Eine Leere Summe ist eine Summe , deren Startwert m größer dem Endwert n ist. Die Menge der möglichen Werte, die die Laufvariable …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Leere (2), die — 2. Die Leere, plur. inus. von leer, der Zustand, da ein Ding oder Ort leer ist; ingleichen ein leerer Raum. Pracht und Größe lassen oft eine schreckliche Leere in der Seele zurück, Sonnenf …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Leere (1), die — 1. Die Leere, S. Lehre …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Leere — This interesting name, with variant spellings Leyre, Leare, and Le(e)re, is of English locational origin from a place in Leicestershire called Leire. Recorded as Legre in the Domesday Book of 1086 as Leire in the 1227, Episcopal Registers of that …

    Surnames reference