(ledernen)

  • 31Brüderschaften — (Confraternitates), Vereine zu religiösen u. wohlthätigen Zwecken unter sich u. für Andere, entweder in Verbindung mit od. neben den Klostervereinen, deren Mitglieder entweder in dem Weltleben blieben (weltliche B.), od. zu gemeinschaftlichem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Falkenjagd — (Beitze), I. das Fangen des kleinern Wilds (große [hohe] Beitze), als Hafen, Enten u. vorzüglich Reiher, durch Edelfalken, ferner der Rebhühner, Wachteln, Drosseln, Lerchen, Finken, durch dieselben od. kleinere Falken, Habichte od. Sperber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Handschuhe — Handschuhe, eine Bekleidung der Hände, theils zum Schutz gegen Kälte, Sonne etc., theils zur Zierde. Der Gestalt nach hat man Fausthandschuhe (Fäustlinge), welche nur für den Daumen eine besondere Bedeckung, für die übrigen vier Finger aber eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Lanze — Lanze, 1) Angriffswaffe, aus einem langen, dünnen Stab mit Spitze von Eisen bestehend, bes. vor Erfindung des Schießpulvers gebräuchlich. Die L. war durch das ganze Alterthum eine Hauptwaffe; schon bei den Hebräern führten die Schwerbewaffneten L …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Bulge, die — Die Bulge, plur. die n, ein nur noch bey den Wasserkünsten übliches Wort, einen ledernen Wasserkübel oder Wasserkasten zu bezeichnen. Daher die Bulgenkunst, wo das Wasser vermittelst solchen Bulgen gehoben wird. Es ist aus dem Lat. oder vielmehr… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Paternoster-Werk, das — Das Paternóster Wêrk, des es, plur. die e, eine Wasser Maschine, wo vermittelst mehrerer an eine Kette oder an ein Seil gebundener ledernen mit Haaren ausgestopften Kugeln, welche durch eine oder mehrere Röhren gehen, das Wasser aus der Tiefe… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Sackpumpe, die — Die Sackpumpe, plur. die n, im Bergbaue, eine Art Pumpen, welche einem ledernen Schubsacke gleicht, und unten keinen Kolm, sondern einen Pumpenzug in Gestalt eines ledernen Sackes hat …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Franciscus Seraphicus, S. (12) — 12S. Franciscus Seraphicus, Conf. et Ord. Min. Fund. (4. Oct.) Es war im J. 1182 (nicht 1181, wie Einige sagen), daß Pica, die Frau des reichen Kaufmannes Petrus Bernadone46 zu Assisi in Umbrien, unter mancherlei wunderbaren Umständen ein… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 39Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz — Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Schurz — Arbeitskittel; Kittel; Schürze * * * Schụrz 〈m. 1〉 um die Hüften gebundenes Kleidungsstück (LendenSchurz) [<mhd. schurz „kurzes Kleidungsstück“; zu ahd. scurz, ags. scort, engl. short „kurz abgeschnitten“; zu idg. *sker „schneiden“; verwandt… …

    Universal-Lexikon