(laune)

  • 51Eine Stunde gute Laune — war eine in der DDR produzierte Comedy Kassette bzw. LP von den Komikern Rolf Herricht und Hans Joachim Preil. Sie erschien bei LITERA im VEB Deutsche Schallplatten Berlin. Sie erhielt eine Auszeichnung als „Bestes Komiker Album“. Titel Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52schlechte Laune — schlechte Laune …

    Deutsch Wörterbuch

  • 53RYRIE, Sir Granville de Laune (1865-1937) — soldier and politician was the son of Alexander Ryrie, for some years a member of the New South Wales parliament. Granville Ryrie was born on his father s station, Michelago, in the Monaro district, on 1 July 1865, and was educated at Mittagong… …

    Dictionary of Australian Biography

  • 54schlechte Laune — Depression; Trübsal; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit …

    Universal-Lexikon

  • 55schlechte Laune machen — herunterziehen (umgangssprachlich); miesmachen (umgangssprachlich); verderben; abturnen (umgangssprachlich); runterziehen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 56bei Laune halten — bei der Stange halten …

    Universal-Lexikon

  • 57Kaprice — Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Stimmung * * * ◆ Ka|pri|ce 〈[ sə] f. 19; veraltet〉 Laune, Grille; oV Caprice, 〈österr.〉 Kaprize; Sy Capriccio (2) [<frz. caprice „Laune, Launenhaftigkeit“; zu lat. caper „Ziegenbock“; verwandt mit …

    Universal-Lexikon

  • 58Gemütszustand — Laune; Gemütsverfassung; Stimmung; Kaprice * * * Ge|müts|zu|stand 〈m. 1u〉 = Gemütsverfassung * * * Ge|müts|zu|stand, der: Gemütslage: ein unbestimmter G. * * * Ge|müts|zu|stand, der: Gemütslage: unbestimmte Gemütszustände, die wir als Stimmung… …

    Universal-Lexikon

  • 59Gemütsverfassung — Laune; Gemütszustand; Stimmung; Kaprice * * * Ge|müts|ver|fas|sung 〈f. 20〉 Verfassung, Zustand des Gemüts im Hinblick auf seine Gesundheit od. Krankheit bzw. Ruhe od. Erregtheit; Sy Gemütszustand * * * Ge|müts|ver|fas|sung, die: Gemütslage: sich… …

    Universal-Lexikon

  • 60Launeddas — Launẹddas,   ein in Sardinien noch heute gebräuchliches Blasinstrument vielleicht phönikischer Herkunft. Es besteht aus drei Schilfrohren unterschiedlicher Länge mit jeweils einem aus dem Rohr herausgeschnittenen einfachen, aufschlagenden Blatt …

    Universal-Lexikon