(laune)

  • 11Laune — Sf std. (13. Jh.), mhd. lūne Mondphase, Mondwechsel, Gemütsstimmung Entlehnung. Entlehnt aus l. lūna Mond . Die heutige Bedeutung beruht auf der Auffassung der mittelalterlichen Astrologie, daß der Mondwechsel die Gemütsstimmung beeinflusse.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Laune — Laune: Nach den Ansichten der mittelalterlichen Astrologie hingen die Stimmungen des Menschen in starkem Maße von dem wechselnden Mond ab. Das aus lat. luna »Mond« (vgl. ↑ licht) entlehnte mhd. lūne »Mond‹phase, wechsel›« wurde aus diesem Grunde …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13Laune — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stimmung Bsp.: • Ich bin heute nicht in der Stimmung, um auszugehen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 14laune — obs. form of lawn n …

    Useful english dictionary

  • 15Laune — Gemütszustand; Gemütsverfassung; Stimmung; Kaprice * * * Lau|ne [ lau̮nə], die; , n: a) <ohne Plural> vorübergehende besondere Gemütsverfassung: heitere, schlechte Laune; guter Laune sein. Syn.: ↑ Stimmung …

    Universal-Lexikon

  • 16Laune — Lau·ne die, , n; 1 die Stimmung, in der jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt ist ≈ Gemütsverfassung <gute, schlechte Laune haben; guter, schlechter Laune sein, bei / in Laune sein; jemandem die (gute) Laune verderben>: Wenn die Sonne… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Laune — Eine Laune ist eine vorübergehende Gemütsstimmung des Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Umgangssprache 3 Sozialer Hintergrund 4 Theatergeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Laune — die Laune (Grundstufe) Stimmung, in der sich jmd. befindet Beispiel: Er hat heute schlechte Laune. Kollokation: jmdn. in gute Laune versetzen die Laune, n (Aufbaustufe) plötzliche Idee, die einer augenblicklichen Stimmung entspringt Synonym:… …

    Extremes Deutsch

  • 19Laune — 1. Wer nach seiner Laune lernt, wird nicht gelehrt, und ein Kranker nicht gesund, der nach Laune füllt den Mund. Dän.: Den bliver ei lærd, som vil læres efter sit eget tykke; eller den syg frisk, som vil hielpes efter git befald. (Prov. dan., 373 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Laune — a) Gemütslage, Gemütsverfassung, Gemütszustand, Stimmung. b) gereizte Stimmung, Gereiztheit, Launenhaftigkeit, schlechte Laune, Übellaunigkeit, Verstimmung; (salopp): Stinklaune; (bildungsspr. veraltet): Vapeurs. c) Anwandlung, Einfall, Gedanke,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme