(lange s-kurve)

  • 1Länge (Mathematik) — Die Länge ist in der Mathematik eine Eigenschaft, die Strecken, Wegen und Kurven zugeordnet werden kann. Die Länge einer Kurve wird auch als Bogenlänge oder Rektifikationslinie bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Längen von Strecken 2 Längen von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Kurve (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Kurve ein eindimensionales Objekt. Eindimensional bedeutet dabei informell, dass man sich auf der Kurve nur in einer Richtung (bzw. der Gegenrichtung) bewegen kann. Ob die Kurve in der zweidimensionalen Ebene liegt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kurve — (lat.), in der Geometrie zunächst eine krumme Linie im Gegensatze zur Geraden, doch rechnet man, wenn man von Kurven überhaupt spricht, gewöhnlich auch die geraden Linien dazu, indem man sie als Kurven betrachtet, deren Krümmung (s. d.) gleich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Länge — steht für: Länge (Mathematik), ein Maß für den Weg entlang einer Kurve Länge (Physik), die physische Ausdehnung eines Objekts Länge (Algebra), ein Maß für die Größe eines Moduls geografische Länge, eine der zwei geografischen Koordinaten, und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Koch-Kurve — Kochsche Schneeflocke, Konstruktion. Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kochsche Kurve — Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hilbert-Kurve — In der Mathematik ist die Hilbert Kurve eine stetige Kurve, die – durch Wiederholung ihres Konstruktionsverfahrens – jedem beliebigen Punkt einer quadratischen Fläche beliebig nahe kommt und die Fläche vollständig ausfüllt. Die Hilbert Kurve ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sierpiński-Kurve — 1. Ordnung Sierpiński Kurven 1. und 2. Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Sierpinski-Kurve — Sierpiński Kurve 1. Ordnung Sierpiński Kurven 1. und 2. Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Lorenz-Kurve — Anwendung der Lorenz Kurve zur Veranschaulichung der Einkommensverteilung: Beispielsweise verfügen die ärmsten 50 % der Haushalte über zirka 25 % des gesamten Einkommens; die ärmsten 80 % verfügen hier dementsprechend über etwa… …

    Deutsch Wikipedia