(landwirtschaftlicher

  • 61Besoldungsordnung A — Die Bundesbesoldungsordnung A (BBesO A) enthält die Besoldungsgruppen A 9 bis A 16 der Beamten in Deutschland. Die Höhe der Besoldung richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz oder entsprechenden Regelungen der Länder, soweit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Boto Märtin — (* 22. März 1928 in Pößneck Schlettwein, Thüringen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1960 an der Friedrich Schiller Universität Jena und von 1970 bis 1993 an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Common Agricultural Policy — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Deutsche Ansiedlungsbank — Die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft (DAG) wurde am 5. Februar 1898 als Deutsche Ansiedlungsbank gegründet. Ihr Sitz war Berlin Halensee. Ihre ursprüngliche Aufgabe waren Hypothekenbankgeschäfte zur Förderung landwirtschaftlicher Interessen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Deutsche Ansiedlungsgesellschaft — Die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft (DAG) wurde am 5. Februar 1898 als Deutsche Ansiedlungsbank gegründet. Ihr Sitz war Berlin Halensee. Ihre ursprüngliche Aufgabe waren Hypothekenbankgeschäfte zur Förderung landwirtschaftlicher Interessen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Deutsche Bauernschaft — Die Deutsche Bauernschaft (1927–1933) war ein Zusammenschluss von klein und mittelständischen Bauernorganisationen, die für die Demokratie der Weimarer Republik eintraten. 1927/28 gab es etwa 100.000 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Erwin Welte — (* 6. Mai 1913 in Dortmund Husen; † 14. März 2002 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Unter der agrarwissenschaftlichen Disziplin Agrikulturchemie verstand er ein fachübergreifendes Lehr und Forschungsgebiet der Pflanzenernährung …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Factory Farm — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Massentierhaltung von Hühnern …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Francois Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der Ökonomie …

    Deutsch Wikipedia