(landwirtschaftlicher

  • 31Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht Abkürzung: BGBB Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Privatrecht Systematische Rechtssammlung (SR) …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Agrarsubvention — Als Agrarsubvention wird eine Subvention zugunsten der Landwirtschaft bezeichnet. Agrarsubventionen umfassen eine große Bandbreite von Politikinstrumenten im Agrar und Ernährungssektor. Agrarsubventionen werden teilweise mit Marktversagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Oskar-Kellner-Institut — Das Oskar Kellner Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf Rostock, dem heutigen Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Ackerbauer — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Ackerer — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Agrarökonom — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 37LandwirtIn — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Landwirtschaftsmeister — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Meisterlandwirt — Landwirt beim Pflügen, wie es bis in die 1960er Jahre üblich war Getreideernte im 21. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte — Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Hilfsmittel beim Betrieb der Landwirtschaft zur Bearbeitung, Bestellung und Aberntung des Bodens sowie zur Verarbeitung der geernteten Produkte bis zur marktfertigen Ware oder zu Saatgut. Während die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon