(landungsbrücke)

  • 61Sylter Inselbahn — Übersicht über die Strecken der Sylter Inselbahn Die Sylter Inselbahn war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite, die zwischen 1888 und 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Weiche Landung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Zwinger (Rostock) — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Zwischenlandung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Togo — Togo. Das deutsche Schutzgebiet T., 87.200 km2 mit rd. 1 Mill. Einwohnern, ist wegen seiner begrenzten Küstenausdehnung und seiner Lage zwischen 2 fremden Nachbarländern bei geringer Breite – durchschnittlich etwa 175 km – und großer Ausdehnung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 67Jan (1928) — Jan Jan mit Landungsbrücke im Schlepp p1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Liste der deutschen Kolonialleuchtfeuer — Deutsche Kolonialleuchtfeuer waren Leuchtfeuer an den Küsten und Gewässern der „Schutzgebiete“ des Deutschen Kaiserreichs, die zwischen 1884 und 1914 zur Navigation in der Schifffahrt gebaut wurden. Da die betreffenden Küstenstriche kaum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Brücke — Anbindung; Bündnis; Verbindung; Bindung; Kontaktbolzen; Viadukt; Querung; Übergang; Überführung; Kommandostand * * * Brü|cke [ brʏkə], die; , n …

    Universal-Lexikon

  • 70zuhalten — zu|hal|ten [ ts̮u:haltn̩], hält zu, hielt zu, zugehalten: 1. <tr.; hat mit der Hand bedecken; geschlossen halten, nicht öffnen: die Tür zuhalten; sie hat die Öffnung die ganze Zeit mit der Hand zuhalten müssen; wegen des Lärms haben wir uns… …

    Universal-Lexikon