(lüste)

  • 11Die musikalische Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hieronymus Boschs Triptychen — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Hieronymus Boschs Triptychon — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hieronymus Bosch — Angebliches Porträt Boschs (um 1516), Jacques Le Boucq zugeschrieben Hieronymus Bosch [ɦijeːˈɾoːnimʏs ˈbɔs] (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken [jəˈrun ɑnˈtoːnɪsoːn vɑn ˈaːkə(n)]; * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Jeroen Bosch — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Jheronimus van Aken — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lust — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …

    Universal-Lexikon

  • 18Michel Foucault — [miˈʃɛl fuˈko] (* 15. Oktober 1926 in Poitiers; † 25. Juni 1984 in Paris), Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, war ei …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Alexis de Tocqueville — Charles Alexis Henri Maurice Clérel de Tocqueville [ʃaʀl alɛkˈsi ɑ̃ˈʀi mɔˈʀis kleˈʀɛl dətɔkˈvil] (* 29. Juli 1805 in Verneuil sur Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer P …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lust, die — Die Lust, plur. doch nur in einer einzigen Bedeutung, die Lüste. 1. Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, und diese anschauende Erkenntniß selbst. 1) Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, oder der angenehmen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart