(kuh)stall

  • 101Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Krippe — 1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch. – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. (Mecklenburg.) – Günther, III; Globus, VIII. Nahrungssorgen stören häufig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Thier — 1. Alle Thier ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch will sein selbander. 2. Alle Thiere folgen der Natur. Bei Tunnicius (1530): Alle deirte volgen der natûr. (Omnia naturae parent animantia passim.) Mhd.: Ein adelig tier, en edeler boum …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Blonder Igel — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Braunbrustigel — (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Der Spiegel im Spiegel — Der Spiegel im Spiegel: Ein Labyrinth ist eine surrealistische Geschichtensammlung von Michael Ende aus dem Jahr 1983. Alle Geschichten in Der Spiegel im Spiegel haben eigene Hauptfiguren, beziehen sich jedoch durch literarische Leitmotive… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Erinaceus europaeus — Braunbrustigel Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Hausziege — (Capra aegagrus hircus) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Herrn Pastor sien Kauh — ist ein niederdeutscher Rundgesang, von dem viele Norddeutsche wenigstens einige Strophen kennen. Es wird brauchtümlich bei Festen und Trinkgesellschaften angestimmt. Einzelsänger geben hierbei je eine Strophe vor, der Refrain danach ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Rindviehstall — Rindviehstall, Stall zum Verwahren des Rindviehs. Ob der R. quer durch das Gebäude (in dessen Tiefe) in mehre Reihen, od. in dessen Länge, in einer od. zwei Reihen anzulegen ist, hängt von den Umständen ab. Die beste Einrichtung ist die, wo die… …

    Pierer's Universal-Lexikon