(kostka)

  • 61St. Stanislaus Kostka (Trunkelsberg) —  Bild gesucht  Der Benutzer Flominator wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort. Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Josef Wasel — Bruder Kostka (* 28. März 1868 als Josef Wasel in Allrath bei Grevenbroich; † 1. Dezember 1946 in St. Arnold) war ein Steyler Missionsbruder, dessen Heilung im Heiligsprechungsprozess des Ordensgründers Arnold Janssen eine bedeutsame Rolle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63List of szlachta — The Polish Lithuanian Commonwealth was a federal monarchic republic comprising the Kingdom of Poland and Grand Duchy of Lithuania, from 1569 until 1795. It was governed by an elected monarch. The Commonwealth s dominant social class was the… …

    Wikipedia

  • 64Xavier College — This article is about the school in Melbourne, Australia. For other schools using the name Xavier, see Xavier (disambiguation)#Educational institutions. Xavier College …

    Wikipedia

  • 65Liste der Schutzheiligen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Schutzheilige — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Route 201 (Québec) — Route 201 Informations Gérée par le MTQ Longueur : 69,8 kilomètres …

    Wikipédia en Français

  • 68Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Pierre Le Gros d.J. — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Pierre Legros — Altar des heiligen Luigi Gonzaga (Rom, Sant Ignazio di Loyola in Campo Marzio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb… …

    Deutsch Wikipedia