(kostka)

  • 11Kostka-Napierski Uprising — The Kostka Napierski Uprising was a peasant revolt in Poland in 1651.It took place at the same time as the more important Khmelnytsky Uprising in Ukraine and during the Swedish preparation to invade the Polish Lithuanian Commonwealth.Aleksander… …

    Wikipedia

  • 12Kostka Stanislaus, S. — S. Kostka Stanislaus, (15. Aug.), Noviz der Gesellschaft Jesu. S. S. Stanislaus …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 13Kostka — Kọstka,   Stanisław, polnischer Jesuit, * Rostkow (Masowien) 28. 10. 1550, ✝ Rom 15. 8. 1568; begann 1564 das Studium am Jesuitenkolleg in Wien und trat 1567 in Rom ins Noviziat ein; Patron Polens und der studierenden Jugend. Heiliger (Tag: 13.… …

    Universal-Lexikon

  • 14Estanislao Kostka — Saltar a navegación, búsqueda Estanislao Kostka San Estanislao Kostka en su lecho de muerte, de Pierre Legros el Joven Nacimiento …

    Wikipedia Español

  • 15Stanislaus Kostka — Porträt (Maler unbekannt, vor 1568) Kirchenfens …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Stanislaw Kostka — Portrait (Maler unbekannt, vor 1568) Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Marti …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Stanisław Kostka — Portrait (Maler unbekannt, vor 1568) Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Marti …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Saint-Stanislas-de-Kostka — Localisation de la municipalité dans la MRC de Beauharnois Salaberry Administration Pays …

    Wikipédia en Français

  • 19Vladimír Kostka — (* 20. August 1922 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 18. September 2009 in Prag) war ein tschechischer Eishockeyspieler und trainer, der die Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1972 führte. Sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bruder Kostka — (* 28. März 1868 als Josef Wasel in Allrath bei Grevenbroich; † 1. Dezember 1946 in St. Arnold) war ein Steyler Missionsbruder, dessen Heilung im Heiligsprechungsprozess des Ordensgründers Arnold Janssen eine bedeutsame Rolle spielte. Heute gibt… …

    Deutsch Wikipedia