(kosewort)

  • 121Nuß — Einem eine harte Nuß zu knacken geben: ihm eine schwere Aufgabe stellen; auch schweres Geschick kann eine harte Nuß genannt werden; rheinisch ›de hett noch en hart Nüßje zu knacke‹, er hat noch viel Schwierigkeiten zu überwinden; vgl. französisch …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 122Schelm — Du sollst mich einen Schelm heißen, wenn ich das nicht tue. Diese Beteuerungsformel ist ein Rest der mittelalterlichen Sitte, treubrüchigen, meineidigen Leuten ehrenrührige Scheltbriefe zu senden oder öffentlich anschlagen zu lassen. Die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 123Taube — Tauben im Kopf haben: sonderbare Einfälle haben; im 16. und 17. Jahrhundert öfters bezeugt (ähnlich: ›Rosinen im Kopf haben‹, ›Grillen haben‹), z.B. im ›Simplicissimus‹.{{ppd}}    Warten, bis einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen: ohne… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 124Goldschatz — Gọld·schatz der; 1 ein Schatz aus ↑Gold (1) 2 gespr hum; verwendet als Kosewort für jemanden, dem man für etwas dankt: Du bist ein richtiger Goldschatz! …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 125kosen — ko̲·sen; koste, hat gekost; [Vt/i] 1 (jemanden) kosen liebevoll und zärtlich zu jemandem sein, jemanden streicheln ≈ liebkosen || K : Kosename, Kosewort; [Vi] 2 mit jemandem kosen ≈ ↑kosen (1) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 126Spatz — Spạtz der; en / es, en; 1 ein kleiner und häufiger Vogel mit braunen und grauen Federn ≈ Sperling 2 verwendet als Kosewort für ein Kind oder für einen Erwachsenen, den man liebt ≈ Liebling || ID meist Das pfeifen die Spatzen von den / allen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 127Aas — Aasn 1.SchimpfwortaufTier,MenschoderGegenstand.MeinteigentlichdenTierleichnam.Spätestensseitdem15.Jh. 2.Hauptkerl.Wohlbeeinflußtvon⇨As1.1900ff. 3.schlauerMensch;durchüberlegeneSchlauheitalsunangenehmempfundenerMensch.17.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 128Abendstern — Abendsternm Kosewort.EigentlichBezeichnungfürdenPlanetenVenus.VielleichtübernommenausderArie»OdumeinholderAbendstern«ausRichardWagners»Tannhäuser«,1845.Etwaseit1900 …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache