(kosewort)

  • 111Schätzchen — Schạ̈tz|chen 〈n. 14; Kosewort〉 kleiner, lieber Schatz * * * Schạ̈tz|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Schatz. * * * Schạ̈tz|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Schatz (5) …

    Universal-Lexikon

  • 112Schätzlein — Schạ̈tz|lein 〈n. 14; meist poet.; Kosewort〉 kleiner, lieber Schatz …

    Universal-Lexikon

  • 113Scheißer — Schei|ßer 〈m. 3〉 1. 〈derb〉 = Scheißkerl 2. 〈volkstüml. Kosename für〉 (kleines) Kind ● der kleine, süße Scheißer! * * * Schei|ßer, der; s, : 1. (derb abwertend) unangenehmer Mensch, widerlicher Kerl (oft als Schimpfwort): hau ab, du S.! 2. (derb… …

    Universal-Lexikon

  • 114Schneck — Schnẹck 〈m. 23〉 1. 〈oberdt.〉 = Schnecke 2. 〈bes. als Kosewort für〉 Kind, Mädchen ● so ein süßer Schneck eine hübsche Kleine, ein reizendes Mädchen * * * Schnẹck, der; s, en (landsch., bes. südd., österr.): 1. ↑ Schnecke (1). 2. hübsches,… …

    Universal-Lexikon

  • 115Seelchen — Seel|chen 〈n. 14〉 1. zarte, junge Seele (auch als Kosewort) 2. sehr empfindsamer, gefühlvoller Mensch * * * Seel|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ Seele. 2. [Vkl. von ↑ Seele (3)] psychisch wenig belastbarer, sehr empfindsamer Mensch. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 116Schnuckiputz — Schnụ|cki|putz, der; es, e (Kosewort): ↑ Schnuckelchen (2). * * * Schnụ|cki|putz, der; es, e (ugs.): ↑Schnuckelchen (2) …

    Universal-Lexikon

  • 117Mausi — Mau|si <o. Art.> (fam.): Kosewort: Ich möchte mir die Scheidung doch noch mal überlegen, M. (Spiegel 22, 1976, 49) …

    Universal-Lexikon

  • 118Scheißerle — Schei|ßer|le, das; s, (landsch. fam.): Kosewort für einen Säugling, ein Kleinkind …

    Universal-Lexikon

  • 119deutsch — (mit jemandem) reden: Etwas auf gut deutsch sagen: offen, verständlich reden, ohne Umschweife und Hintergedanken geradeheraus und deutlich seine Meinung, die ungeschminkte Wahrheit sagen.{{ppd}}    Mit dem Wort deutsch verbindet man oft seit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 120Käfer — Einen Käfer haben: eine Schrulle, eine fixe Idee haben; ähnlich wie ›Mücken (Hummeln usw.) im Kopf haben‹, ⇨ Hummel, ⇨ Grille; auch: einen Schwips haben, betrunken sein; so schon bei Sebastian Franck 1528 in seiner Schrift ›Von dem Laster der… …

    Das Wörterbuch der Idiome