(kopflaus)

  • 81Schoenocaulon officinale — Sabadill Sabadill (Schoenocaulon officinale) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Wolhynisches Fieber — Klassifikation nach ICD 10 A44.8 Sonstige Formen der Bartonellose …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Wolyhnisches Fieber — Klassifikation nach ICD 10 A44.8 Sonstige Formen der Bartonellose …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hautkrankheiten — Hautkrankheiten, krankhafte Zustände der Haut, im weiteren Sinne sowohl der äußeren als auch der inneren Haut (Schleimhaut), im engeren eigentlichen Sinne Erkrankungen der äußeren Haut. Die H., welche wegen der äußerst nerven u. gefäßreichen u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Laus [1] — Laus (Pediculus), 1) bei Neuern Gattung aus der Familie der Läufe (Pediculina) u. der Ordnung der Schnabelkerfe (Rhynchota, Hemiptera), kleiner, röhrenförmiger Rüssel am Vordertheile des Kopfes, darin das Saugorgan u. auf ihm ein Häkchen, wodurch …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Halbflügler — (Schnabelkerfe, Hemiptēren, Hemiptĕra, Rhynchota; hierzu Tafel »Halbflügler«), Ordnung der Insekten, Kerbtiere mit stechenden Mundwerkzeugen, meist vier Flügeln und unvollkommener Metamorphose. Der Saugapparat (sogen. Schnabel oder Rostrum) der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Laus — [lau̮s], die; , Läuse [ lɔy̮zə]: kleines, an Menschen oder Tieren lebendes, blutsaugendes Insekt: viele Kindergartenkinder hatten Läuse; die Pflanzen waren voller Läuse. Zus.: Blattlaus, Blutlaus, Kleiderlaus, Kopflaus, Reblaus. * * * Laus 〈f.… …

    Universal-Lexikon

  • 88Läuse — Läuse,   Echte Läuse, Anoplura, Siphunculata, Unterordnung der Tierläuse (Phthiraptera), auch als eigene Ordnung aufgefasst. Weltweit etwa 350 Arten (in Mitteleuropa 25), 1 6 mm lang, abgeflacht, stets ungeflügelt, mit stechend saugenden… …

    Universal-Lexikon

  • 89Menschenläuse — Menschenläuse,   Bezeichnung für die drei weltweit verbreiteten, ausschließlich auf dem Menschen parasitierenden Arten (oder Unterarten) der Läuse: Kleiderlaus, Kopflaus und Filzlaus …

    Universal-Lexikon

  • 90nonverbale Kommunikation durch Duftstoffe, Berührung und Laute —   Das folgende Kapitel widmet sich den einzelnen Formen der nichtsprachlichen Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, mit welchen speziell ausgebildeten Sinnen der menschliche Körper seine »Kommunikationsaufgabe« erfüllt.  … …

    Universal-Lexikon