(konkretes bild)

  • 1Gottebenbildlichkeit — Die Gottebenbildlichkeit (hebräisch צֶלֶם אֱלֹהִים (tzelem elohim), griechisch u.a. εἰκὼν τοῦ θεοῦ (eikōn tou theou) und lateinisch „imago dei“) ist eine religiöse Vorstellung, die den Menschen als nach Gottes Bild geschaffen beschreibt. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Fon (Linguistik) — In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“[1] − ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird. Der Ausdruck „Phon“ ist mehrdeutig. Er bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Phon (Linguistik) — In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“[1] − ein minimales Schallsegment, das noch als selbstständig wahrgenommen wird. Der Ausdruck „Phon“ an sich ist mehrdeutig. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Sprachlaut — In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“[1] − ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird. Der Ausdruck „Phon“ ist mehrdeutig. Er bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Biblisches Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Synaesthesie — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Synästhesie — Das farbige Alphabet einer Synästhetin. Zu jedem Buchstaben gehört neben der Farbe auch noch eine bestimmte Position im Raum Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Synästhetik — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Synästhetiker — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia