(konfiszierung)

  • 81Dominanz & Unterwerfung — Das Halsband ist neben dem Ring der O ein gebräuchliches Symbol des BDSM. BDSM ist die heute in der Fachliteratur gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter sexueller Vorlieben, die oft ungenauer als Sadomasochismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Domination and Submission — Das Halsband ist neben dem Ring der O ein gebräuchliches Symbol des BDSM. BDSM ist die heute in der Fachliteratur gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter sexueller Vorlieben, die oft ungenauer als Sadomasochismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Earl of Ormonde — Der erste Herzog von Ormonde James Butler, 1. Herzog von Ormonde (* 19. Oktober 1610 in London; † 21. Juli 1688 in Kingston Lacy, Dorset) war ein anglo irischer Staatsmann und Soldat. Er wurde bekannt durch seine Verwicklung in die Irischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Edelleute — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Eduard Profittlich — Erzbischof Eduard Profittlich SJ Eduard Profittlich (* 11. September 1890 in Birresdorf, heute zu Grafschaft; † 22. Februar 1942 in Kirow im Stadtgefängnis Nr. 1) war ein deutscher Jesuit, Glaubenszeuge, Märtyrer, Apostolischer Administrator …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Einsatz R — Die Sonderabteilung Einsatz R (R steht für Reinhardt) auch als Einsatz R, Aktion R oder Abteilung R bezeichnet, war eine eigenständige Abteilung des SS und Polizeiapparates in der der Operationszone Adriatisches Küstenland. Sie unterstand dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Embargo Act — US Präsident von 1801–1809: Thomas Jefferson Das Jefferson Handelsembargo von 1806 bis 1810 umfasste eine Vielzahl von Gesetzen zur Beschränkung des Handels zwischen den Vereinigten Staaten und der restlichen Welt. Der damalige amerikanische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Emmanuel-Joseph Sieyès — Porträt Emmanuel Joseph Sieyès von Jacques Louis David aus dem Jahr 1817 Emmanuel Joseph (seit 1808 Graf) Sieyès [ɛmaˈnɥɛl ʒoˈzɛf sjeˈjɛs] (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Emmanuel-Joseph Siéyès — Porträt Emmanuel Joseph Sieyès von Jacques Louis David aus dem Jahr 1817 Emmanuel Joseph (seit 1808 Graf) Sieyès [ɛmaˈnɥɛl ʒoˈzɛf sjeˈjɛs] (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Emmanuel Joseph Sieyès — Porträt Emmanuel Joseph Sieyès von Jacques Louis David aus dem Jahr 1817 Emmanuel Joseph (seit 1808 Graf) Sieyès, auch: l abbé Sieyès [ɛmaˈnɥɛl ʒoˈzɛf sjeˈjɛs] (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni …

    Deutsch Wikipedia