(konfiszierung)

  • 121Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Guardini-Stiftungsprofessur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Gustav Münzberger — (* 18. August 1903 in Weißkirchlitz, Böhmen; † 23. März 1977) war SS Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktion T4 und Aktion Reinhardt …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Gustav Richter (Judenreferent) — Gustav Richter (* 19. November 1912 in Stadtprozelten; † im 20. oder 21. Jahrhundert) war ein deutscher SS Sturmbannführer und als „Judenberater“ Mitarbeiter des Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Wegen der Mitwirkung an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Gut Weyern — Die Einfahrt zum Gut Gut Weyern ist ein Gutshof mit Herrenhaus im Burgauer Wald am Ortsrand von Düren, Nordrhein Westfalen. Das Gut liegt im Dürener Stadtwald (Burgauer Wald) direkt neben einem begrünten Schuttberg. Dieser künstliche Berg besteht …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Hans Herbert Schweitzer — (rechts) mit Joseph Goebbels (1936) Hans Herbert Schweitzer, Pseudonym: Mjölnir bzw. Mjoelnir (* 25. Juli 1901 in Berlin; † 15. Septem …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Heinrich Gley — (* 16. Februar 1901 in Mecklenburg; † 7. Oktober 1985) war als SS Oberscharführer an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aktion T4 1.2 Aktion R …

    Deutsch Wikipedia