(kleid)

  • 11Kleid — Fotomodell Gisele Bündchen in einem schwarzen Kleid im Lingerie Look Ein Kleid ist im Allgemeinen ein aus Oberteil und Rock bestehendes Kleidungsstück. Meist wird es von Frauen getragen. Des Weiteren wird in Deutschland auch jede künstliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kleid — Etwas aufs Kleid gekriegt haben: einen Tadel, auch Prügel bekommen haben. Das ist ihm nicht in den Kleidern (hängen, stecken) geblieben: das hat ihn innerlich stark mitgenommen, tief getroffen; man vergleiche dazu die sinnverwandte Redensart ›Das …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Kleid — das Kleid, er (Grundstufe) einteiliges Kleidungsstück für Frauen, das vom Hals bis zum Knie reicht Beispiele: Sie zog ein schwarzes Kleid an. Dieses Kleid steht dir gut …

    Extremes Deutsch

  • 14Kleid — 1. (schweiz.): Rock; (ugs.): Kleidchen; (scherzh.): Robe; (ugs. abwertend): Fähnchen; (ugs., oft abwertend): Fummel. 2. a) Federn, Gefieder; (geh.): Federkleid. b) Behaarung, Fell, Haar …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15Kleid — das Kleid, er Ich habe mir ein neues Kleid gekauft …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 16Kleid — Kleidn 1.KleidmitkalterSchulter=KleidmittiefemRückenausschnitt.⇨Schulter.1920ff. 2.KleidvonderStange=Fertigkleid.⇨Stange.1920ff. 3.dasersteKleid=Büstenhalter,Mieder,Korsett,Unterkleid.DieBezeichnungsollvondenTriumph Werkengeprägtwordensein.1955ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 17Kleid — Wöbche (et), Kleid (et) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 18Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Kleid —  Tjleed Tjleeda …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 20Das Kleid — Filmdaten Originaltitel Das Kleid Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia