(klarheit)

  • 101erkennen — wiedererkennen; peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken ( …

    Universal-Lexikon

  • 102Schärfe — Aggressivität; Bissigkeit; Schroffheit * * * Schär|fe [ ʃɛrfə], die; <ohne Plural>: 1. scharfe Beschaffenheit, Schneidfähigkeit: die Schärfe des Messers, der Axt. 2. a) scharfer Geruch oder Geschmack. b) ätzende Wirkung: die Schärfe eines… …

    Universal-Lexikon

  • 103begrifflich — unanschaulich; abstrakt; ungegenständlich; unkonkret; unwirklich * * * be|griff|lich [bə grɪflɪç] <Adj.>: sich in Begriffen (1), abstrakt ausdrückend: begriffliches Denken; etwas begrifflich darlegen. Syn.: ↑ abstrakt, ↑ theoretis …

    Universal-Lexikon

  • 104Renaissance — Comeback; Rückkehr; Wiedergeburt; Auferweckung; Wiederauferstehung; Wiederauflebung * * * Re|nais|sance [rənɛ sã:s], die; , n: 1. <ohne Plural> historische Epoche (im 14. Jahrhundert von Italien ausgehend), die auf eine Wiederbelebung der… …

    Universal-Lexikon

  • 105Tabula rasa — leeres Blatt; unbeschriebenes Blatt * * * Ta|bu|la ra|sa 〈f.; ; unz.〉 1. 〈urspr.〉 Tafel, von der die Schrift entfernt wurde 2. 〈Philos.〉 Seele ohne jede Erfahrung 3. 〈meist fig.〉 unbeschriebenes Blatt ● mit etwas Tabula rasa machen reinen Tisch… …

    Universal-Lexikon

  • 106Homo erectus: Funde und Fundstellen —   Während unser früher Verwandter Homo erectus heute aufgrund der großen Zahl von ihm bekannter Fossilien gut belegt und seine Stellung im Stammbaum der Hominiden seit geraumer Zeit etabliert ist nämlich zwischen dem frühen Homo und unserer… …

    Universal-Lexikon

  • 107italienische Kunst — italienische Kunst,   die Kunst auf der Apenninenhalbinsel und Sizilien seit dem frühen Mittelalter auf einem an griechischem, etruskischem, italischem, römischem, frühchristlichem und byzantinischem Kulturerbe überreichen Boden. Das Fehlen einer …

    Universal-Lexikon

  • 108Neumann: Werdegang und Werk des großen deutschen Barockbaumeisters —   Balthasar Neumann, der bedeutendste, vielseitigste Architekt des deutschen Barock, ist heute in den illustren Kreis jener »Großen Deutschen« aufgenommen, denen sogar eine Banknote, der Fünfzigmarkschein, gewidmet wurde. So ist sein Konterfei… …

    Universal-Lexikon

  • 109Wolfgang Huber — Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber Wolfgang Huber (born August 12, 1942 in Strasbourg) is a prominent German theologian and ethicist.[1] Huber served as bishop of the Evangelical Church of Berlin Brandenburg Silesian Upper Lusatia until November… …

    Wikipedia

  • 110Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …

    Deutsch Wikipedia