(kerbe)

  • 21Flexkerbe — Kerbe …

    Universal-Lexikon

  • 22Nut — Kerbe; Rille; Aussparung; Einschnitt; Zahn; Nute; Ausschnitt; Fuge; Zapfenloch; Spalte; Falz; Spalt; Stemmloch …

    Universal-Lexikon

  • 23Diskettendoppler — Diskettenlocher und Diskette mit Schreibschutzkerbe für die Rückseite 130 mm (5,25 ) Diskette. Rechts die ab Werk vorhandene Schreibschu …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Diskettenlocher — und Diskette mit Schreibschutzkerbe für die Rückseite 130 mm (5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25ENIGMA — Markenschild der ENIGMA Die deutsche Schlüsselmaschine ENIGMA …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Kerbwirkung — Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden. Sie setzt sich aus zwei Mechanismen zusammen: Aus einer örtlichen Spannungskonzentration (Beanspruchungserhöhung) wird durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schlagversuch [2] — Schlagversuch. Unter den Schlagversuchen ist in den letzten Jahren der Kerbschlagprobe (s. Bd. 7, S. 702) besondere Aufmerksamkeit zugewendet, um ein Verfahren zur Bestimmung der Brüchigkeit der Metalle auszubilden [1], [2]. Bevorzugt wird… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Kerbeffekt — Der Kerbeffekt ist eine physikalische Erscheinung an Werkstoffen, die zu einer Zerstörung durch Bruch oder Riss führt und ihren Ausgangspunkt an einer Kerbe hat. Die Anfälligkeit gegenüber Kerbeffekten ist materialabhängig und z. B. bei Aluminium …

    Deutsch Wikipedia

  • 29einkerben — einschneiden; einfeilen; kerben; schneiden * * * ein||ker|ben 〈V. tr.; hat〉 1. mit einer Kerbe versehen, eine Kerbe anbringen an 2. als Kerbe hineinschneiden ● einen Stock (an einer bestimmten Stelle) einkerben; eine Vertiefung, ein Zeichen (in… …

    Universal-Lexikon

  • 30Charpy-Kerbschlagzähigkeit — Gerät für den Kerbschlagbiegeversuch Skizze zum Kerbschlagbiegeversuch Der Kerbschlagbiegeversuch ist ein 1905 von Augustin Georges Albert Charpy eingeführtes Verfahren der …

    Deutsch Wikipedia