(kaum verstanden)

  • 31Wasserschlauchgewächse — Blüte Utricularia longifolia Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wissenschaftslehre — Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (EA 1794/95) ist das Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes. Im Jahre 1794 mit Antritt seiner Professur in Jena veröffentlichte Fichte seine Wissenschaftslehre zum ersten Mal. Bis zu seinem …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Vishnu Narayan Bhatkhande — Chaturpandit Vishnu Narayan Bhatkhande. Das Pseudonym, unter dem er die meisten seiner Werke veröffentlichte, wurde zur Ehrenbezeichnung Vishnu Narayan Bhatkhande (* 10. August 1860 in Mumbai; † 19. September 1936 ebd.) war der einflussreichste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Dhū l-Qarnain — Alexander beim Bau der Mauer (Persische Miniaturmalerei 16. Jh.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Franz Schömbs — in den 70er Jahren Franz Schömbs (* 29. Mai 1909 in Mannheim; † 10. April 1976 in München) war ein deutscher Maler, Filmproduzent sowie zeitweilen Chemiker. Er war als Repräsentant des bundesdeutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schelling — Schẹlling,   1) Dorothea Caroline Albertine von, Schriftstellerin, * Göttingen 2. 9. 1763, ✝ Maulbronn 7. 9. 1809, Tochter des Orientalisten Johann David Michaelis (* 1717, ✝ 1791), 1803 09 Ȋ mit 2). Schelling heiratete 1784 den Bergarzt Johann… …

    Universal-Lexikon

  • 37Vortrag — der Vortrag, ä e (Grundstufe) eine Rede vor einem Publikum zu einem bestimmten Thema Beispiel: Ich habe den Vortrag kaum verstanden …

    Extremes Deutsch

  • 38Deutsch-niederländische Beziehungen — Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 Die deutsch niederländischen Beziehungen verbinden zwei in mancher Beziehung ähnliche Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …

    Deutsch Wikipedia