(kaum verstanden)

  • 11Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hattische Mythologie — Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden. Sie können anhand der Quellenlage recht gut erfasst werden, im Gegensatz zu hattischen Kulten, Ritualen und religiösen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13klassisches Drama in Frankreich —   Aristoteles ist an allem schuld. Seine »Poetik«, um 330 v. Chr. entstanden, in der Antike kaum beachtet und im Mittelalter ins Arabische und Lateinische übersetzt, aber wohl besonders wegen ihres literarischen Hintergrundes kaum verstanden,… …

    Universal-Lexikon

  • 14Alexander Buchan — (* 11. April 1829 in Kinnesswood; † 13. Mai 1907 in Edinburgh) war ein Klimatologe und Meteorologe. Isobaren bei einem Orkan über den britischen Inseln Er gilt als Vater der Meteorologie. Bis 1860 hatte man das Prinzip der Isobaren kaum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Arthur Lourié — Arthur Vincent Lourié (* 1. Maijul./ 13. Mai 1891greg.[1] in Propoisk (ab 1945: Slawgorod), Distrikt Bychow, Gouvernement Mogiljow; † 12. Oktober 1966 in Princeton (New Jersey)) war ein russischer Komponist. Sein ursprünglicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Arthur Vincent Lourié — (* 2. Oktoberjul./ 14. Oktober 1893greg. in Sankt Petersburg; † 12. Oktober 1966 in Princeton (New Jersey)) war ein russischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Deutscher Grenzkolonialismus — ist die im 19. Jahrhundert ins Auge gefasste Form der Grenzkolonisation, die unter imperialistisch kolonialistischen Vorzeichen an die Europäische Expansion in Gestalt der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung anschließen sollte. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Feinstkorn — Ton bezeichnet ein natürlich vorkommendes Material, das sich überwiegend aus feinkörnigen Mineralen zusammensetzt und variable Mengen an Wasser enthalten kann. Bei entsprechenden Wassergehalten ist Ton plastisch. Beim Trocknen oder Brennen härtet …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre — Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (EA 1794/95) ist das Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes. Im Jahre 1794 mit Antritt seiner Professur in Jena veröffentlichte Fichte seine Wissenschaftslehre zum ersten Mal. Bis zu seinem …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Hector Berlioz — Hector Berlioz, um 1860 Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte Saint André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker. Inhaltsverz …

    Deutsch Wikipedia