(kaufkraft einer währung)

  • 111 — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Deutscher Euro — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 113EUR — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Euro-Umstellung — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Euroumstellung — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 116International Comparison Program — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kaufkraftparitätentheorie — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kaufkraftparitätenthese — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kaufkraftstandards — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120PPP-$ — Kaufkraftparität (KKP) (engl. purchasing power parity, PPP; parität = Gleichheit von lat. par = gleich) ist ein Begriff der makroökonomischen Analyse. Die KKP zwischen zwei geografischen Räumen liegt dann vor, wenn Waren und Dienstleistungen… …

    Deutsch Wikipedia