(j-m den) mund stopfen

  • 21Feld — 1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) Korn. Frz.: En petit champ croist bon bled. (Leroux, I, 39.) Holl.: Op een klein veld wast goed koren. (Harrebomée, II, 367.) 2. Auf gepflügtem Felde ist gut säen. Dän.: Godt at… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Jedermann — 1. Da jederman gehet, wächst kein Grass. – Lehmann, 259, 2. 2. Der jedermans ist, der ist niemands. – Lehmann, 259, 22; Petri, II, 94. 3. Der jedermans ist, hängt sich an alle Räder wie Koth. – Lehmann, 259, 24. »Hängt sich bald an diss, bald an… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Schwätzer — 1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche. Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.) 2. Dem schwetzer geht die Zunge vors maul. – Lehmann, 714, 2. Schwed.: Sqvaller sugga wil all tugga. (Grubb, 758.) 3. Der Schwätzer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Raffke — Pfennigfuchser (umgangssprachlich); Knauserer (umgangssprachlich); Geizkragen (umgangssprachlich); Raffzahn (umgangssprachlich); Geizhals (umgangssprachlich) * * * Rạff|ke 〈m. 6; umg.; scherzh.〉 habgi …

    Universal-Lexikon

  • 25Schreier — Schrei|er 〈m. 3〉 1. jmd., der viel schreit (bes. Kind) 2. 〈fig.〉 aufsässiger, rechthaberischer, zänkischer Mensch, Unruhestifter ● diesem Schreier sollte man endlich den Mund stopfen 〈fig.; umg.〉 [<mhd. schri(g)er „Ausrufer, Herold“] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 26gasakan — *gasakan germ., stark. Verb: nhd. streiten, zurechtweisen; ne. scold; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd.; Etymologie: s. *ga , *sakan; Weiterleben: got. ga sak an …

    Germanisches Wörterbuch

  • 27Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …

    Universal-Lexikon

  • 29Schnabel — Schna|bel [ ʃna:bl̩], der; s, Schnäbel [ ʃnɛ:bl̩]: a) (aus Ober und Unterkiefer) gebildeter vorspringender, spitzer, von einer Hornschicht überzogener Fortsatz am Kopf des Vogels, mit dem er die Nahrung aufnimmt: ein langer, kurzer, krummer,… …

    Universal-Lexikon

  • 30Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon