(j-m) spinnefeind sein

  • 1spinnefeind — • spinnefeind jmdm. spinnefeind sein (ugs.) »mit jmdm. tödlich verfeindet sein« Diese seit dem 16. Jh. belegte Wendung beruht auf der Beobachtung, dass eine Spinne die andere anfällt und tötet …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2spinnefeind — spịn|ne|feind 〈Adj.; nur präd.〉 sehr feindlich (gesinnt), bitterböse (gesinnt) ● jmdm. spinnefeind sein; die beiden sind sich/einander spinnefeind [wie Spinnen, die einander aussaugen] * * * spịn|ne|feind <Adj.>: in der Wendung [mit] jmdm …

    Universal-Lexikon

  • 3spinnefeind — Einander (sich) spinnefeind sein: tödlichen Haß aufeinander haben, unversöhnliche Feinde sein. Die Beobachtung, daß eine Spinne die andere anfällt und aussaugt (tatsächlich töten die größeren Spinnenweibchen die kleineren Männchen), was sonst… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Spinnefeind — Spịn·ne·feind nur in jemandem Spinnefeind sein gespr; jemanden überhaupt nicht mögen und sehr böse auf ihn sein …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5spinnefeind — spịn|ne|feind (umgangssprachlich); nur in jemandem spinnefeind sein …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Kosog'sches Diktat — nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2 Verbreitung 3 Wortlaut 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kosog’sches Diktat — Kosog sches Diktat nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8zürnen — sich ärgern, böse sein, verstimmt sein, wütend sein, zornig sein; (geh.): gram sein, grollen, hadern, schäumen, Zorn hegen; (ugs.): sauer sein. * * * zürnen:1.⇨grollen(1)–2.⇨erzürnen(2) zürnenböse/zornig/wütend/gram/spinnefeind/aufgebracht/entrüst… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff — (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz (heute Swarzędz), Preußen, heute Polen; † 20. Dezember 1937 in Tutzing) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul… …

    Deutsch Wikipedia