(j-m) sorge machen

  • 1Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Sorge (Schleswig) — Sorge Die Sorge im Flusssystem der Eider DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sorge — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Besorgnis; …

    Universal-Lexikon

  • 4Sorge (2), die — 2. Die Sorge, plur. die n. 1. Eigentlich, die mit Unruhe verbundene anhaltende Richtung des Gemüthes auf die Abwendung eines Übels oder Erlangung eines künftigen Gutes, und die die damit verbundene Unlust oder unangenehme Empfindung. Sein Brot… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Sorge — Sọr·ge die; , n; 1 meist Pl; die unangenehmen Gedanken und Gefühle, die man hat, wenn man Probleme mit jemandem / etwas oder vor etwas Angst hat <große, berufliche, finanzielle Sorgen; (mit jemandem / etwas) Sorgen haben; voller / ohne Sorgen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …

    Universal-Lexikon

  • 7machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Sorge — die Sorge, n 1. Ich mache mir Sorgen um meinen Sohn. Er ruft nicht an. 2. Um Ihre Zukunft brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 9elterliche Sorge — elterliche Sorge,   das Recht und die Pflicht der Eltern, für das minderjährige Kind zu sorgen (§§ 1626 ff. BGB). Die elterliche Sorge umfasst die Personen und die Vermögenssorge. Bis zur Neuregelung des elterlichen Sorgerechts durch Gesetz vom… …

    Universal-Lexikon

  • 10Elterliche Sorge (Deutschland) — Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht. Er wurde in Deutschland 1980 mit der Reform der elterlichen Sorge eingeführt. Vorher benutzte das Gesetz den Begriff „elterliche Gewalt“. Umgangssprachlich wird kurz vom… …

    Deutsch Wikipedia