(j-m) nach dem münde reden

  • 31Fuchsschwanz, der — Der Fuchsschwanz, des es, plur. die schwänze. 1. Eigentlich, der Schwanz oder Schweif des Fuchses im gemeinen Leben, denn die Jäger nennen ihn die Stange oder Standarte. Den Fuchsschwanz streichen, figürlich schmeicheln, nach dem Munde reden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Jemandem aufs Maul schauen —   Die derbsprachliche Redewendung besagt, dass man beobachtet, wie sich eine Person ausdrückt und wie sie etwas sagt, um diese Erfahrung zu nutzen: Man weiß, dass gewisse Politiker gern dem Volk aufs Maul schauen, um ihm besser nach dem Munde… …

    Universal-Lexikon

  • 33schön — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 34Schönes — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 35sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Krauen — 1. Der mag sich krauen, den s juckt, wir haben eine glatte Haut. – Eiselein, 394. 2. Es kans einer selbst am besten krawen, da es jhn jucket. – Petri, II, 281; Henisch, 328, 40. 3. Es krawen sich viel, da sie nit juckt oder beist. – Gruter, I,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Mundkoch — Mundköche und Mundräthe sind bei Hofe gleich viel werth. – Pistor., I, 64; Simrock, 7170. Mundräthe sind solche, die dem Herrn nach dem Munde reden, die errathen können, was ihres Herrn Wille sei und danach sprechen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Doppelrock — Doppelröcke (auch im Sommer) tragen. – Murner, Nb., 15. Jedem nach dem Munde reden …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia