(j-m) nach dem münde reden

  • 21Prophetie im Tanach — Prophetie ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs für Israel und die Völker. Dort bilden die Nebi im (Propheten) den zweiten Hauptteil nach der Tora. Ihre mündlich ergangene Botschaft umfasst zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Daumen, der — Der Daumen, des s, plur. ut nom. sing. Diminutiv. das Däumchen, Oberdeutsch das Däumlein. 1) Der erste und dickste Finger an der Hand, welcher ein wenig außer der Ordnung der übrigen stehet. Einem die Daumen schrauben, eine Art der Tortur, da die …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23Fuchsschwanz — Den Fuchsschwanz streichen: schöntun, nach dem Munde reden, schmeicheln; eigentlich ›mit dem Fuchsschwanz streichen‹. Das Streichen mit dem Fuchsschwanz, der sehr weich ist, verursacht keine Schmerzen. Daher auch: einen mit einem Fuchsschwanz… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Placebo singen — Zweimal erscheint im ›Lübecker Totentanz‹ (V. 445 und 958, ed. Baethke 1876) die Redensart Placebo seggen in der Bedeutung: schmeicheln, nach dem Munde reden. Nach dem ›Breviarium Romanum‹ beginnt das ›Officium defunctorum‹ mit dem 114. Psalm:… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25Schmieren — Schmieren, verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb festen und halb flüssigen, oder dicklich flüssigen Körper auf einen festern ausdehnen. Jesus schmierete den Koth auf des Blinden Auge, Joh. 9, 6. f. Einem Kinde den Brey in den Mund schmieren.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Widerständiges Lernen — Das Konzept widerständigen Lernens, auch defensives Lernen genannt, entstammt der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie von Klaus Holzkamp und ist ein wichtiger Bestandteil der von Holzkamp mitbegründeten Kritischen Psychologie. Lernen wird in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27ad palatum — ad pa|la|tum <lat. ; eigtl. »nach dem Gaumen«> nach dem Munde [reden] …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 28Beck — De Beck1 steit er recht na t Flimstriken2 un Munjeproten3. – Frommann, III, 432, 272. 1) Schnabel, Mund. 2) Flaumstreichen = schmeicheln (s. ⇨ Federlesen). 3) Proten, prâten = reden, schwatzen, schmeicheln, nach dem Munde reden. [Zusätze und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Schwanz, der — Der Schwanz, des es, plur. die Schwänze, Diminut. das Schwänzchen, Oberd. Schwänzlein. 1) Eigentlich, ein längerer oder kürzerer dünner und beweglicher Theil am Ende des thierischen Körpers, welcher den Hintern bedecket, und bey den vierfüßigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Fuchsschwänzen — † Fuchsschwänzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, den Fuchsschwanz zum Schaden eines andern streichen, einem zum Schaden eines dritten nach dem Munde reden. Daher das eben so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart