(j-m) nach dem münde reden

  • 121Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Paul Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ander — Ander. Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt genommen, alsdann gebraucht wird, wenn nur von zwey Dingen die Rede ist, da es denn dem Worte ein entgegen gesetzt wird. Es bezeichnet aber Ein Ding von zweyen, entweder schlechthin, oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12538 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Typhon — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Diesen schreibt man bald Typhaon, bald Typhöus, bald auch wohl Typhos, Gr. Τυφῶς, und leitet ihn denn von dem griechischen Worte τύφειν her, welches soviel, als räuchern, oder entzünden,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 127Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Gregorius VII, S. — S. Gregorius VII. (Hildebrandus), Papa. (25. al. 4. Mai). Mit Recht beginnen die Bollandisten den Commentar über das Leben dieses Papstes mit den Worten: »Er erlitt sehr viele Verfolgungen bei Lebzeiten und nach dem Tode noch Verleumdungen.« Aber …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon